Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenPaderborn
Objekt 4709

Schloss Marienloh

Kreis Paderborn

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Marienloh vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


## Schloss Marienloh – Geschichte, Architektur und Bedeutung

### 1. **Historische Entwicklung**

#### Ursprung und Eigentümer

Das Schloss Marienloh wurde im Anschluss an den Siebenjährigen Krieg (1756–1763) von der Familie von Haxthausen erbaut. Diese adelige Familie, deren Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, war eine der bedeutendsten Grundherrschaften in der Region Paderborn und insbesondere in Marienloh fest verankert.

Der Bau des Schlosses steht in einem engen Zusammenhang mit der Konsolidierung der Herrschaftsverhältnisse nach dem Krieg. Es diente nicht nur als Wohnsitz, sondern auch als sichtbares Zeichen des gesellschaftlichen und politischen Einflusses der Familie von Haxthausen.

#### Bedeutung in der Region

Schloss Marienloh war über viele Jahrzehnte hinweg ein Zentrum der lokalen Verwaltung und der ländlichen Gutsherrschaft. Die Familie war in kirchlichen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen eingebunden. Teile der Familie wirkten darüber hinaus als Beamte, Militärs und Gelehrte.

In späteren Jahren erlebte das Gebäude verschiedene Nutzungen, blieb aber stets in privatem Besitz. Heute hat es in erster Linie symbolischen und kulturellen Wert, da es an die Geschichte der adeligen Landherrschaft in Ostwestfalen erinnert.

---

### 2. **Architektonische Merkmale**

#### Baustil und Ausführung

Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für den westfälischen Barockstil des 18. Jahrhunderts, der sich durch eine zurückhaltende, aber dennoch repräsentative Gestaltung auszeichnet. Schloss Marienloh ist eingeschossig, mit ausgebautem Dachgeschoss und einem breit gelagerten Walmdach. Die Fassade ist symmetrisch angelegt, was dem Schloss ein harmonisches und ruhiges Erscheinungsbild verleiht.

Besonders charakteristisch sind die großen Sprossenfenster und die schlichte Gliederung der Außenwände, die durch Lisenen und ein zurückhaltendes Gesims akzentuiert werden. Es handelt sich nicht um ein klassisches Schloss mit Türmen oder Prunkräumen, sondern um ein Landgut im Stil eines Herrenhauses, wie es für das ländliche Westfalen typisch war.

#### Lage und Umfeld

Das Schloss befindet sich am Senneweg 14 in Marienloh, einem heute zu Paderborn gehörenden Stadtteil. Die Umgebung ist ländlich geprägt und grenzt an das Gebiet der Senne, eine weitläufige Heidelandschaft, die auch militärisch genutzt wurde.

Direkt in der Nähe befinden sich weitere historische Gebäude und Einrichtungen, darunter die örtliche Feuerwehr und Reitställe. Der landschaftliche Rahmen, bestehend aus alten Bäumen und parkähnlichen Strukturen, verleiht dem Anwesen einen besonderen Charme.

---

### 3. **Natur- und Denkmalschutz**

#### Naturdenkmäler auf dem Gelände

Auf dem Grundstück von Schloss Marienloh befinden sich mehrere unter Schutz gestellte Bäume, darunter eine markante Kastanie und eine Rotbuche. Diese wurden als Naturdenkmäler ausgewiesen und stehen stellvertretend für die historische Garten- und Landschaftsgestaltung des 18. und 19. Jahrhunderts.

#### Denkmalschutz

Obwohl das Schloss heute nicht öffentlich zugänglich ist, steht es unter Denkmalschutz. Das bedeutet, dass sowohl bauliche Veränderungen als auch Maßnahmen im Umfeld einer Genehmigung bedürfen. Der Denkmalschutz dient dem Erhalt des kulturellen Erbes und trägt dazu bei, die historische Bausubstanz langfristig zu sichern.

---

### 4. **Heutige Nutzung und Bedeutung**

#### Privatbesitz

Heute befindet sich Schloss Marienloh weiterhin in Privatbesitz und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Es wird als Wohnhaus genutzt und ist von außen nur eingeschränkt einsehbar.

#### Kulturelle Relevanz

Trotz seiner Nicht-Zugänglichkeit hat das Schloss einen hohen kulturellen und historischen Wert. Es gehört zu den wenigen erhaltenen Herrensitzen in der Region, die weitgehend im Originalzustand überliefert sind. In Heimatliteratur, Schulprojekten und historischen Dokumentationen spielt das Anwesen eine wichtige Rolle.

Zudem finden sich zahlreiche Hinweise und Abbildungen in den “Heimatbriefen Marienloh”, die regelmäßig vom örtlichen Heimatverein herausgegeben werden und unter anderem über die Geschichte und das kulturelle Leben in Marienloh berichten.

---

### 5. **Fazit**

Schloss Marienloh ist ein stilles, aber bedeutendes Zeugnis westfälischer Adelsgeschichte. Seine schlichte, aber stilvolle Architektur, die lange Geschichte der Familie von Haxthausen und die Einbettung in eine gewachsene Kulturlandschaft machen es zu einem wertvollen Bestandteil des historischen Erbes von Paderborn.

Obwohl es heute nicht öffentlich zugänglich ist, lohnt sich ein Blick in die einschlägige Literatur und ein Spaziergang durch den Stadtteil Marienloh, um ein Gefühl für die historische Atmosphäre zu bekommen, die dieses Anwesen bis heute umgibt.

---

**Quellen:**

* [Stadt Paderborn – Stadtportrait Marienloh](https://www.paderborn.de/rathaus-service/stadtportrait/marienloh.php)
* [Mapcarta: Schloss Marienloh](https://mapcarta.com/de/W207712854)
* [Wikipedia: Liste der Naturdenkmäler in Paderborn](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkm%C3%A4ler_in_Paderborn)
* [Heimatbriefe Marienloh, Ausgabe Nr. 70 (PDF)](https://www.heimatbriefe.marienloh.de/pdf/br_70_sc.pdf)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Paderborner Land
- Region Ostwestfalen-Lippe
- Stadtgebiet Paderborn, Ortsteil Marienloh

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Paderborner Höhenweg
- PaderWanderung
- Senne-Radweg
- Römer-Lippe-Route
- EmsRadweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- Paderborner Land Route
- Altenbekener Viadukt Wanderweg
- Eggeweg (in erreichbarer Nähe)
- Paderquellenweg

2025-05-24 12:54 Uhr